Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zuchtprogramm Breitmaulnashörner Zürich
Nashornbulle verlässt den Zoo Zürich

Etwas mehr als ein Jahr war der Nashornbulle Rami in der Lewa Savanne im Zoo Zürich unterwegs. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Für Nashornbulle Rami war Zürich nur eine Zwischenstation. Im Dezember 2019 kam er zusammen mit den weiblichen Nashörnern Tanda, Talatini und Teshi aus Israel in den Zoo Zürich. Er hat den gleichen Vater wie die beiden Weibchen Talatini und Teshi sowie des im Zoo Zürich geborenen weiblichen Jungtiers Ushindi. Nun ist er nach Italien weitergezogen, wie der Zoo Zürich am Donnerstag mitteilt.

Um eine gesunde Genetik innerhalb des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP) zu gewährleisten, wurde Rami nun an den Zoo «Zoom Torino» abgegeben. Mit knapp viereinhalb Jahren sei Rami ein Teenager, der noch einige Jahre brauche, bis er selbst züchten könne. In seiner neuen Heimat wird er auf ein anderes junges Männchen treffen. Beide werden gemeinsam aufwachsen bevor sie mit weiblichen Tieren zusammenkommen. Dies entspreche dem natürlichen Verhalten von Breitmaulnashörnern.

Teil des europäischen Erhaltungszuchtprogrammes

Mit dem Überführen von Rami, Tanda, Talatini und Teshi von Israel nach Zürich wurden diese Tiere Teil des Erhaltungszuchtprogrammes für Breitmaulnashörner in europäischen Zoos. Es sei von Anfang an die Bestimmung von Rami gewesen, dass er als Zuchtbulle in Zürich nicht in Frage komme. «Durch seine Integration in das Erhaltungszuchtprogramm kann er aber in Zukunft einen wichtigen Beitrag dazu leisten, eine gesunde und stabile Ersatzpopulation der in der Wildnis potenziell bedrohten Breitmaulnashörnern zu gewährleisten», schreibt der Zoo Zürich.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Koordinatoren des Zuchtprogrammes geben Empfehlungen darüber aus, wie Jung- und Zuchttiere innerhalb der europäischen Zoos verteilt werden sollten, um eine gesunde Genetik zu erhalten. Aufgrund einer solchen Empfehlung wurde Rami jetzt in den «Zoom Torino» abgegeben.

Ein anderer Bulle steht schon bereitEbenfalls im Rahmen des EEP wurde mit Kimba ein Ersatz für Rami im Zoo Zürich definiert. Kimba kommt aus dem deutschen Zoo Schwerin, ist 12 Jahre alt und soll im Zoo Zürich für Nachwuchs sorgen. Der Zoo Zürich wird über die Ankunft Anfang Juni wieder berichten.