Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Lohn gesunken
Noch-SNB-Präsident Jordan verdient 2023 unter 1,3 Millionen

Swiss National Bank's (SNB) Chairman of the Governing Board Thomas Jordan informs about his announced resignation, in Zurich, Switzerland, Friday, March 1, 2024. Jordan will step down at the end of September 2024. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Insgesamt belief sich die Vergütung von Thomas Jordan auf 982’000 Franken. Das sind 54'000 Franken weniger als im Jahr davor.

Inklusive Sozialbeiträge belief sich der Lohn des SNB-Präsidenten auf 1,294 Millionen Franken, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht. Jordan tritt bekanntlich per September 2024 von seinem Posten zurück. Er ist seit 1997 bei der SNB tätig und führte die Nationalbank etwa 2015 durch die Aufhebung des Mindestkurses zum Euro oder im vergangenen Jahr durch die Credit-Suisse-Krise.

Martin Schlegel, der seit August 2022 das Amt des Vizepräsidenten bekleidet und Fritz Zurbrügg ablöste, erhielt mit 0,98 Millionen Franken die gleiche Grundentschädigung wie Jordan (1,256 Mio Fr. mit Sozialbeiträgen).

Ende Juni 2023 trat ausserdem Direktoriumsmitglied Andréa Maechler zurück. Sie erhielt für das halbe Jahr bei der SNB noch eine Gesamtvergütung von 0,839 Millionen Franken inklusive Sozialbeiträgen. Maechler wechselte damals zur Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel.

Maechlers Nachfolger ist Antoine Martin. Er übernahm aber erst per Anfang 2024 die Leitung des III. Departements der Nationalbank, das mehrheitlich in Zürich angesiedelt ist. Es umfasst die Bereiche Geldmarkt und Devisenhandel, Asset Management, Operatives Bankgeschäft und Informatik sowie die Niederlassung Singapur.

SDA/pash