Lausanne stellt im Final auf 2:2Und plötzlich patzt der sonst so verlässliche Hrubec
Auch das zweite Auswärtsspiel verlieren die ZSC Lions, auf ungewöhnliche Weise 2:5. Ihr Goalie lässt zwei haltbare Tore zu, dann verlieren sie die Disziplin. Weiter gehts am Donnerstag.

Diese Finalserie bietet immer wieder Überraschendes. Aber damit hatte man wirklich nicht rechnen können. Simon Hrubec, der beste Goalie dieser Liga und konstanteste ZSC-Spieler, war die tragische Figur des vierten Finalspiels. Der Tscheche liess im Mittelabschnitt zwei haltbare Tore zu, zum 0:2 und zum 1:3, und erleichterte den Lausannern damit den Weg zum Sieg. Sie nahmen diese Einladung gerne an, siegten vor ihrem enthusiastischen Publikum 5:2 und glichen die Serie auf 2:2 aus.
Es lag natürlich nicht nur an Hrubec, dass die Zürcher auch das zweite Auswärtsspiel dieser Serie verloren. Aber dessen Patzer waren angesichts des hohen Standards, den er sonst bringt, äusserst augenfällig. Beim 0:2 (25.) liess er sich nach einem Querpass durch den Direktschuss von Kovacs zwischen den Beinen erwischen – obschon er rechtzeitig zur Seite verschoben hatte. Beim 1:3 (34.) überraschte ihn Bozon mit einem Verzweiflungsschuss aus spitzem Winkel. Der Puck fand irgendwie einen Weg zwischen Handschuh und Beinschoner ins Tor.
Die Zürcher hatten kurz zuvor dank dem schön herausgespielten 1:2 von Balcers (32.) Hoffnung geschöpft, doch diese wurde durch das dritte Lausanner Tor jäh geknickt. Die nächste Chance, nochmals ins Spiel zu finden, verpassten dann die Vorderleute von Hrubec: In der 38. Minute kamen sie 97 Sekunden zu doppelter Überzahl, brachten da aber nichts zustande. Als Malgin das leere Tor vor sich sah, rutschte ihm Glauser noch in die Schussbahn.

So konnte Lausanne den Zweitore-Vorsprung in die zweite Pause retten, und im dritten Abschnitt liessen die Waadtländer nichts mehr anbrennen. ZSCCoach Marc Crawford versuchte zwar, nochmals für etwas Dynamik zu sorgen, indem er die Linien durchmischte, doch es brachte nichts mehr. Und als sich Malgin in der 51. Minute zwei plus zwei Minuten für einen hohen Stock einhandelte, bedankte sich Sekac mit dem 4:1 im Powerplay. Hollenstein (51.) und Almond (59.) ins verlassene Zürcher Tor rundeten den aus Lausanner Sicht rundum gelungenen Abend ab.
Nun sind wieder die ZSC Lions dran
Und was können die Zürcher mitnehmen? Bei ihrem ersten Auftritt in Lausanne liessen sie sich einschüchtern, beim zweiten übertölpeln. Wobei die beiden Patzer von Hrubec natürlich nicht halfen. Am Donnerstag in der Swiss-Life-Arena ist es damit an den Zürchern, wieder vorzulegen. Wer schafft zuerst das Break? Oder gelingt es beiden Teams, den Heimvorteil zu verteidigen, bis ein siebtes Spiel entscheiden muss? Die nächste Überraschung folgt bestimmt.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
19’
Wieder Strafe gegen den ZSC. Es trifft Captain Geering, der Sekac nur mittels Haken stoppen kann
16’
Gute Chance für den ZSC. Balcers verpasst nach einem Querpass von Andrighetto vor dem Tor nur knapp
14’
Und bereits wird es wieder gefährlich vor dem ZSC-Tor. Dieses Mal nach einem Weitschuss von Pilot.
14’
Der Assist geht an Ronalds Kenins
14’ TOR LAUSANNE, 1:0
Ein einziger Fehler. Und schon schlägt das Heimteam zu. Der ZSC drückt auf das erste Tor, es kommt zum schnellen Gegenangriff. Andrea Glauser trifft aus bester Position
13’
Es war Rochette mit dem Scheibenverlust. Der ZSC ist wieder komplett. Sigrist blockiert den letzten Versuch von Bozon
12’
Riesen-Bock in der Lausanner Defensive. Wie bereits am Samstag kann Sigrist alleine auf LHC-Keeper Hughes losziehen. Dieses Mal aber scheitert der Stürmer
11’
Strafe jetzt gegen die ZSC Lions. Es trifft Phil Baltsiberger nach einem Crosscheck an Riat.
10’
Bereits sind die ersten 10 Minuten gespielt. Beide Mannschaften agieren äussert diszipliniert, wollen kein Risiko eingehen. Auffallend? Sobald sich den Waadtländern eine Abschlussgelegenheit bietet, bringen sie den Puck aufs Tor.
7’
Beim ZSC kommt mit Bodenmann zum ersten Mal der 13. Stürmer zum Einsatz. Wie schon am Samstag ersetzt er im zweiten Block Denis Hollenstein, der zuletzt eher blass wirkte.
4’
Kaum Unterbrüche in den ersten Minuten. Beide Teams finden den Weg ins gegnerische Drittel, kommen aber kaum zu gefährlichen Abschlüssen.
1’
Robin Kovacs versucht es sogleich aus schier unmöglicher Abschlussposition, kann ZSC-Keeper Hrubec aber nicht in Bedrängnis bringen.
Es geht los…
Sigrist gewinnt für den ZSC das erste Bully gegen Almond
Aufstellung ZSC Lions

Einzige Änderung beim ZSC: Willy Riedi ersetzt im vierten Block Simon Bodenmann, der die Rolle des 13. Stürmers einnimmt. Chris Baltisberger, Scott Harrington und Nicolas Baechler sind überzählig.
Aufstellung LHC

Keine Änderungen bei Lausanne. Trainer Geoff Ward setzt auf dieselben Kräfte wie am vergangenen Samstag in der Swiss-Life-Arena.
Die Ausgangslage
Am Samstag setzten sich die Zürcher in einem intensiven Spiel mit 4:2 durch und liegen nun in der Best-of-7-Serie mit 2:1 in Führung. Geburtstagskind Justin Sigrist – er wurde 25 Jahre alt – erzielte das entscheidende Tor vier Minuten vor Schluss.
Hallo…
… und herzlich willkommen zu Spiel 4 des Playoff-Finals zwischen dem Lausanne HC und den ZSC Lions! Spielbeginn ist um 20 Uhr.
Fehler gefunden?Jetzt melden.