Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ausserhalb des Mutterleibs
Forscher gelingt Herstellung menschlicher Embryonen

Der künstliche Embryo gleicht dem eines zwei Wochen alten Menschen.

Einem Forscher-Team aus Israel ist es gelungen, vollständige Modelle menschlicher Embryonen aus Stammzellen herzustellen. Sie wurden ausserhalb des Mutterleibs gezüchtet.

Durch eine Kombination von Stammzellen konnte das Forscher-Team winzige Gewebekügelchen herstellen, die die 3D-Organisation aller bekannten Merkmale menschlicher Embryonen im Alter von ein bis zwei Wochen nachahmen.

Das gezüchtete «Modell» weist Ähnlichkeit mit einem 14-Tage-alten menschlichen Embryo auf, wie der «Guardian» berichtete.

Der Modell-Embryo, der ohne Eizellen oder Spermien hergestellt wurde, soll dazu dienen, Licht in die frühesten Stadien der menschlichen Entwicklung und der bisher unbekannten Ursachen von Fehlgeburten zu bringen.

Zudem sollen die Modell-Embryonen dazu dienen, die Auswirkungen von Medikamenten auf menschliche Embryonen zu testen. Da schwangere Frauen häufig von klinischen Studien ausgeschlossen sind, fehlt es an entsprechenden Erkenntnissen zu Nebenwirkungen einiger der gängigsten Behandlungen auf Schwangere und Babys.

Können sich nicht in Gebärmutter einnisten

Die Modell-Embryonen sollen aufgrund ihres Alters bei der Herstellung nicht fähig sein, sich in eine Gebärmutter einzunisten. Sie können also auch nicht für eine Schwangerschaft verwendet werden.

Bei dem entwickelten Embryo sollen zudem nicht alle Merkmale früher menschlicher Embryonen perfekt nachgebildet worden sein. Beispielsweise fehle der Trophoblast, ein Vorläufer der Plazenta. Er sei zwar vorhanden, aber nicht richtig organisiert, so ein Wissenschaftler zum «Guardian».

sys