Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Lange ein Tabu
Kubaner stimmen im September über Ehe für alle ab

An einer Parade gab sich ein Paar in einem symbolischen Akt das Ja-Wort. Bald soll es nun auch ganz offiziell möglich sein. (Archivbild)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Kubaner werden im September in einem Referendum über eine Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe abstimmen. Die Volksabstimmung über ein neues Familiengesetz, mit dem auch Leihmutterschaften erlaubt werden sollen, wurde auf den 25. September angesetzt, wie das Parlament des sozialistischen Inselstaates am Freitag mitteilte. Parlaments-Sekretär Homero Acosta zeigte sich optimistisch, dass die Bevölkerung das «revolutionäre, inklusive und demokratische» Gesetz annehmen werde.

Das neue Familiengesetz soll die bisherigen rechtlichen Grundlagen ablösen, die seit 47 Jahren in Kraft sind. Eigentlich hatte die kubanische Führung die Ehe für alle schon über die 2019 verabschiedete neue Verfassung einführen wollen. Angesichts des Widerstands von Kirchen und konservativen Gruppen wurde das Vorhaben aber aufgegeben.

Homosexualität war auf der Karibikinsel nach der Revolution von 1959 lange Zeit tabu. Sexuelle Minderheiten wurden stigmatisiert, Homosexuelle angefeindet, in «Umerziehungslager» gesteckt und vom öffentlichen Dienst ausgeschlossen. Der 2016 gestorbene Revolutionsführer Fidel Castro entschuldigte sich später dafür.

AFP/roy