Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Medienkonferenz von Bühnen Bern
Probenleiter von Bern Ballett bleibt trotz Belästigungs­­­vorwürfen

Die Verantwortlichen von Bühnen Bern stellten sich am Donnerstag den Fragen der Medienschaffenden. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk


Der Probenleiter von Bern Ballett darf weiter am Berner Stadttheater arbeiten, obwohl er Tänzerinnen zumindest verbal sexuell belästigt hat. Das gab Florian Scholz, der Intendant von Bühnen Bern, an einer Medienkonferenz bekannt. 

Von den Vorwürfen der Tänzerinnen, der Probenleiter habe sie verbal und physisch sexuell belästigt, wurde die Leitung im April 2021 informiert. Bühnen Bern habe laut Scholz sofort reagiert und den Probenleiter «augenblicklich» freigestellt für die Zeit, während der das Unternehmen BeTrieb die Vorwürfe untersuchte. «Zudem habe ich mich persönlich in aller Demut bei den Betroffenen entschuldigt», so Scholz. «Es tat und tut mir leid, dass im Arbeitsumfeld unseres Hauses ein solches Fehlverhalten stattfinden konnte.»

Eine Probezeit für den Probenleiter

BeTrieb hat während den folgenden zwei Monaten Gespräche mit allen Tänzerinnen und Tänzern geführt und anschliessend das Verhalten des Probenleiters rechtlich beurteilt. Die verbalen sexuellen Belästigungen wurden bestätigt, die physischen nicht.

«Wir haben Bühnen Bern empfohlen, mindestens eine Verwarnung mit Androhung der Kündigung im Wiederholungsfall auszusprechen», so Monika Hirzel, Rechtsanwältin bei BeTrieb. «Zudem empfahlen wir, konkrete Verhaltensanweisungen für die beschuldigte Person auszusprechen.» 

«Die Zeit der Bewährung hat er tadellos überstanden.»

Florian Scholz, Intendant von Bühnen Bern

Bühnen Bern hat daraufhin den Beschuldigten verwarnt, zudem wurde sein Vertrag nicht verlängert – er musste eine Art Probezeit überstehen. Diese Zeit der Bewährung, die mehr als ein halbes Jahr dauerte, habe der Probenleiter «tadellos» überstanden, sagte Scholz – weswegen er wieder unter Vertrag gestellt wurde. Während dieser Probezeit habe Bühnen Bern keine externe Supervision beigezogen. Im Nachhinein wäre das aber eine gute Idee gewesen, gibt Scholz zu. 

An der Medienkonferenz betonten sowohl Scholz als auch Tanzchefin Isabelle Bischof mehrmals, dass sie seither keinerlei Beschwerden über den Probenleiter vernommen hätten. Im Gegenteil: Das Arbeitsklima wurde als «sehr gut» beschrieben. 

Angesprochen wurde auch die Frage, ob Tanzcompagnien für sexuelle Belästigungen besonders anfällig seien. Der Tanz sei ein sehr vulnerables Metier, antwortete Bischof, weil der Körper selber ein Arbeitsinstrument sei. «Der Körperkontakt ist per se da. Klar kann es da eine Prädisposition geben.» 

Bestürzung über weitere Vorwürfe

Dass in der Berichterstattung der «Zeit» Tänzerinnen zu Wort kommen, die von weiteren Übergriffen seit der Probezeit des Probenleiters berichten, sei laut Scholz «bestürzend». Bühnen Bern treffe per sofort intensive  Massnahmen, um allfälliges weiteres Fehlverhalten abzuklären. Aufgrund der Vorkommnisse befürchte Bühnen Bern durchaus einen Reputationsverlust, sagte zum Schluss Isabelle Bischof. 

Die Schweiz-Ausgabe der Wochenzeitung «Die Zeit» hatte die Vorwürfe am Donnerstag publik gemacht. Auch diese Zeitung berichtete anschliessend darüber.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.