Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Jesus: Die Fakten

Christus erscheint Maria Magdalena (Noli Me Tangere). Gemälde von Paolo Veronese (1528-1588).
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Vor gut zehn Jahren, im Dezember 2007, lancierten 32 Wissenschaftler ein Forschungsprojekt mit einer glasklaren Aufgabe: Sie wollten innert fünf Jahren herausfinden, ob es Jesus von Nazareth, die historische Person, je gegeben hat.

Daraus wurde nichts. «The Jesus Project» – so der Name – wurde nach einigen Monaten abgebrochen, ohne weitere Resultate. Die Initianten waren zum Schluss gekommen, dass am Ende eigentlich nur eine neue, eigenständige Erkenntnis stehen könnte: Nämlich dass dieser Jesus in der Tat nie gelebt habe. Doch das sei zu unwahrscheinlich.

«Um diese Zeit lebte Jesus…»

Indirekt bestätigte das Projekt also eine Meinung, die zuvor bereits dominiert hatte: Jesus war real. Und selbst beinharte Atheisten werden ihn nicht zum Verschwinden bringen können.

Immerhin wurde der Mann sogar in Quellen erwähnt, deren Autoren nicht an ihn glaubten, zum Beispiel vom jüdischen Geschichtsschreiber Flavius Josephus: «Um diese Zeit lebte Jesus», schrieb er, «ein weiser Mensch, wenn man ihn überhaupt einen Menschen nennen darf. Er war nämlich der Vollbringer ganz unglaublicher Taten und der Lehrer aller Menschen, die mit Freuden die Wahrheit aufnahmen. So zog er viele Juden und auch viele Heiden an sich. Dieser war der Christus.»

Und Tacitus, der römische Chronist, berichtete später, ein gewisser Christus habe «die oberste Strafe während der Herrschaft des Tiberius erlitten, ausgesprochen von einem unserer Prokuratoren, Pontius Pilatus.»

Augustus, Herodes, Maria und Josef

Allerdings lebten selbst diese Zeugen über eine Generation später: Flavius lieferte seinen Bericht wohl ums Jahr 90 nach Christus ab, Tacitus sogar nach dem Jahr 115. Ein ähnlicher Zeitgraben klafft in fast allen Quellen. Die Evangelien entstanden ab dem Jahr 70, also mindestens vier Jahrzehnte nach den Ereignissen, und sie wurden verfasst von Unbekannten. Allgemein stellt man sich ja vor, dass die Evangelisten mit Namen Markus, Matthäus, Lukas und Johannes einst höchstpersönlich mit dem Meister durchs Heilige Land gewandelt waren, genauso wie der Verfasser der Paulus-Briefe. Doch Markus oder Lukas oder Matthäus sind selber Mysterien, Autorenbenennungen aus dem Nachhinein. Und ihre Schriften bündeln Berichte und Denksprüche, die zuvor jahrzehntelang herumerzählt worden waren.

Dass sie widersprüchlich sind, erstaunt da nicht. Es beginnt schon mit der berühmten Weihnachtsgeschichte von Lukas, die bekanntlich zu Zeiten des Kaisers Augustus, des Königs Herodes, des Statthalters Quirinus sowie bei einer Volkszählung spielt. Hier besagen nun solide römische Quellen, dass Herodes starb, bevor Quirinus im Amt war. Andererseits gibt es tatsächlich Hinweise, dass dieser Quirinus ums Jahr 6 unserer Zeitrechnung einen Zensus durchführen liess. Allerdings war es dabei nicht nötig, dass die Menschen in irgendwelche Heimatstädte ziehen mussten wie Maria und Josef in der Bibel.

Er hatte wohl Geschwister

Das Beispiel veranschaulicht, wie es um die Akuratesse in dieser unschriftlichen Epoche steht: Die Bibeltexte sind keineswegs präzise, aber sie erfüllen in vielen Punkten das Kriterium der Kohärenz. Das heisst: Sie fügen sich gut ein in das historisch verbürgte Wissen, in die Landschaften, die politischen Verhältnisse, zwischen das Personal jener Zeit, in die Geisteswelt, in die damals geltenden Regeln.

«Der gute Hirte»: Ältestes bekanntes Jesus-Bild, Rom, 2. Jahrhundert (Bild: Vanderbilt University | Creative Commons)Die konkreten biographischen Angaben zur Person Jesus von Nazareth sind dabei aber dürftig. Selbst seine Anhänger machten sich nicht die Mühe, einen halbwegs intakten CV abzuliefern. Die Schilderungen beschränken sich meist auf wenige Jahre, wenn nicht gar nur auf die letzten Monate von Jesus’ kurzem Leben.

Im Grunde erfahren wir bloss, dass der Prophet aus eher bescheidenen Verhältnissen stammte; dass er wohl Geschwister hatte, zumindest einen Bruder (ihn erwähnt auch Flavius Josephus); und dass er sich – jedenfalls bis zum finalen Auftritt in Jerusalem – vornehmlich in Dörfern und in bäuerlichen Gegenden bewegte, insbesondere im südgaliläischen Bergland.

Pontius Pilatus, im Amt von 26 bis 36

Er wurde ums Jahr 6 vor der Zeitwende geboren. Dann begann er zu predigen, wohl im Alter von etwa dreissig Jahren. Und er wurde bald darauf hingerichtet unter Pontius Pilatus, einem Mann aus römischem Ritterstand, der verbürgt ist als Präfekt von Judäa in den Jahren 26 bis 36. Damit ist schon fast alles gesagt, was sich en detail sagen lässt.

Wie der Mann aussah – dazu schweigen die Apostel. Beschreibungen fanden sie nicht nötig. Wir haben keine einzige Skizze von einem Zeugen, der Jesus gesehen hat; die frühesten Bild-Darstellungen entstanden rund zweihundert Jahre nach der Kreuzigung, und vor allem entstanden sie in weiter Ferne – nämlich in der christlichen Subkultur von Rom. Weiter gibt es keine archäologischen Dokumente, oder mit anderen Worten: Keine Reliquie Jesu ist in irgendeiner Weise wissenschaftlich anerkannt.

Wenig Mensch, viel Mythos: All das mag jene bestätigen, die zweifeln. Andererseits spiegelt sich hier nur der Allgemeinzustand unseres Wissens über die Antike. Denn sogar über machtvolle Senatoren oder Feldherren jener Zeit sind wir kaum besser informiert – geschweige denn über einfache Leute aus einer staubigen Provinz am östlichen Mittelmeer.

Dieser Artikel wurde erstmals am 31. März 2018 publiziert und am 15. Mai 2023 in dieses Redaktionssystem übertragen.