Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wetter in Japan
Starkregen und Erdrutsche im Erdbebengebiet – mindestens 62 Tote

Firefighters inspect collapsed wooden houses in Wajima, Ishikawa prefecture on January 2, 2024, a day after a major 7.5 magnitude earthquake struck the Noto region in Ishikawa prefecture in the afternoon. Japanese rescuers battled against the clock and powerful aftershocks on January 2 to find survivors of a major earthquake that struck on New Year's Day, reportedly killing more than 20 people and leaving a trail of destruction. (Photo by Kazuhiro NOGI / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach dem schweren Erdbeben in Japan ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 62 gestiegen. Mindestens 300 weitere Menschen seien verletzt worden, 20 davon schwer, erklärte ein Verantwortlicher der Regionalregierung der Präfektur Ishikawa für Katastrophenschutz am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. 31’800 Menschen sind nach Behördenangaben derzeit in Notunterkünften untergebracht.

Unterdessen warnten die Behörden vor gefährlichen Wetterbedingungen im Erdbebengebiet: In der gesamten Präfektur Ishikawa ist demnach den gesamten Mittwoch über mit Starkregen und möglichen Erdrutschen zu rechnen.

Die japanische Hauptinsel Honshu war am Neujahrstag von einem schweren Beben der Stärke 7,5 sowie dutzenden Nachbeben erschüttert und von Tsunamiwellen getroffen worden. Hunderte Häuser auf der in der Präfektur Ishikawa gelegenen Halbinsel Noto stürzten ein oder wurden beschädigt. Strassen wurden unpassierbar, ein Grossfeuer vernichtete ein historisches Marktviertel in der Stadt Wajima. Am Dienstag wurden weitere Nachbeben verzeichnet, die am Montag ausgerufene Tsunami-Warnung wurde indes aufgehoben.

«Wettlauf gegen die Zeit»

Die Zahl der Opfer des Erdbebens dürfte indes weiter steigen. Ishikawa ist eine ländlich geprägte Region, nach dem Beben sind zahlreiche Strassen zerstört. Dem Fernsehsender NHK zufolge könnten zahlreiche weitere Menschen verschüttet sein.

Fast 34’000 Häuser in der Präfektur Ishikawa waren örtlichen Versorgungsunternehmen zufolge am Mittwoch weiterhin von der Stromversorgung abgeschnitten. In mehreren Städten hatten die Bewohner in ihren Häusern kein fliessendes Wasser.

Regierungschef Fumio Kishida sprach am Mittwoch nach einer Sitzung des nach dem Beben eingerichteten Krisenstabs von einem «Wettlauf gegen die Zeit». Die Zahl der Rettungskräfte werde weiter erhöht, es gehe darum, das «Möglichste zu tun, um Leben zu retten».

Jährlich von hunderten Erdbeben betroffen

Japan liegt am sogenannten Pazifischen Feuerring, wo tektonische Platten aufeinander stossen. Jedes Jahr wird das Land von hunderten Erdbeben erschüttert, die meisten davon richten kaum Schaden an. Ein massives unterseeisches Beben der Stärke 9,0 hatte im März 2011 eine verheerende Tsunami-Welle ausgelöst, etwa 18’500 Menschen kamen ums Leben. Der Tsunami überschwemmte das Atomkraftwerk von Fukushima und führte zum schwersten Atomunglück seit der Explosion im Akw Tschernobyl im Jahr 1986.

Nach dem Beben vom Montag meldete die japanische Atomaufsichtsbehörde keine ungewöhnlichen Vorkommnisse in dem Akw Shika in der betroffenen Präfektur Ishikawa oder anderen Atomanlagen des Landes.

AFP/chk