Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo«Game of Thrones»-Nachfolger
«House of the Dragon» – so ist das Serienereignis des Jahres

Sexismus in Westeros? Rhaenyra und Rhaenys dürfen nicht auf dem Eisernen Thron sitzen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Winter is coming! 2011 lief die allererste Folge von «Game of Thrones» (GoT) beim amerikanischen Pay-Sender HBO. Es schalteten zwei Millionen Zuschauer ein, knapp doppelt so viele, wie die Schweizer «Tagesschau» gucken. Viel mehr hatte sich der Sender auch nicht erhofft, die Serie war eine Adaption der Fantasy-Reihe «A Song of Ice and Fire» von George R. R. Martin. Der war unter Fantasy-Nerds zwar einigermassen bekannt, aber ausser Tolkiens «Herr der Ringe» hatte es nie ein Drachen-&-Ritter-Epos zur Mainstream-Unterhaltung geschafft. 

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login