Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
Hitlers «Sandkastenspiel» im Osten, das im Untergang endete

1 / 21
Die Kapitulation Deutschlands: Sowjetische Soldaten hissen die russische Flagge in der Strasse Unter den Linden in Berlin. (Mai 1945)
Die Offensive der Deutschen auf die Sowjetunion begann am 22. Juni 1941: Deutsche Soldaten greifen ein russisches Dorf an. (26. Juni 1941)
Die Deutschen waren überzeugt, ... (Juni 1941)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Polen, Dänemark, Norwegen, Frankreich, Jugoslawien und Griechenland: Nach dem Kriegsbeginn am 1. September 1939 hatten die deutschen Truppen in nur eineinhalb Jahren weite Teile Europas erobert. Mit sogenannten Blitzkriegen eilte die scheinbar unbesiegbare Wehrmacht von Erfolg zu Erfolg. Das war aber erst der Anfang der Pläne von Adolf Hitler, der vor allem zwei Ziele verfolgte: die «Ausrottung der Juden» und «die Eroberung von Lebensraum im Osten». Der unter dem Decknamen «Barbarossa» geplante Überfall auf die Sowjetunion begann vor genau 70 Jahren – trotz des Nichtangriffspakts mit Sowjet-Diktator Joseph Stalin. Noch vor dem Morgengrauen des 22. Juni 1941 überfiel Deutschland ohne Kriegserklärung die UdSSR. Beteiligt waren rund drei Millionen Soldaten mit 600'000 Fahrzeugen, 625'000 Pferden, 3600 Panzern und 7000 Geschützen. Die Luftwaffe setzte 2749 Maschinen ein.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login