AboGeothermie in der SchweizTomaten aus dem Thurgau dank Erdwärme
Erdwärme zur Stromproduktion und zum Heizen birgt ein riesiges Potenzial. Während der Bund noch zögert, machen sich Pioniere daran, die Energiequelle zu erschliessen.
Draussen ist es grau und nieselt bei sieben Grad. Gemüsebauer Hansjörg Grob tritt durch eine Schleuse ins Gewächshaus: Bei angenehmen 22 Grad blühen hier die Tomatenstauden, Hummeln fliegen umher und bestäuben sie. «Ende März ernten wir die ersten Tomaten», sagt Grob.