Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboArtenschwund wegen Feinschmeckern
Für Gourmets in Europa sterben jährlich bis zu 200 Millionen Frösche

In der Schweiz kommen oft nur die Extremitäten der Amphibien als tiefgefrorene Ware an.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Meistens werden die Frösche zuerst in der Natur gefangen. Danach werden ihnen bei lebendigem Leib die Beine abgeschnitten, um diese später tiefgefroren nach Europa oder in die Schweiz zu verschicken: «Die Tiere verbluten bei vollem Bewusstsein», erklärt der Zoologe Samuel Furrer vom Schweizer Tierschutz (STS). Er fordert, dass die Einfuhr von derart tierquälerisch produzierten Lebensmitteln endlich verboten wird. Bisher gäbe es aber immer noch keine internationalen Standards für eine tiergerechte Gewinnung, Haltung und Tötung von Amphibien. Und Froschschenkel seien in vielen Ländern in Europa und bei uns vor allem in der Romandie weiterhin sehr beliebt. 

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login