Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

40’000 Kilometer in zwölf Tagen
Papst Franziskus beginnt seine längste Auslandsreise

Pope Francis talks to journalists onboard the papal plane on the return flight at the end of a four-day pastoral visit to Bahrain, Sunday, Nov. 6, 2022. Pope Francis visited Bahrain to participate in a government-sponsored conference on East-West dialogue and to minister to Bahrain's tiny Catholic community, part of his effort to pursue dialogue with the Muslim world. (Maurizio Brambatti/Pool Photo via AP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Papst Franziskus beginnt an diesem Montag die bislang längste Auslandsreise seiner Amtszeit. Das 87 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche will in den nächsten zwölf Tagen vier Länder in Südostasien und Ozeanien besuchen. Zum Auftakt wird er in Indonesien erwartet – mit mehr als 240 Millionen Muslimen das bevölkerungsreichste muslimische Land der Welt. Weitere Stationen sind Papua-Neuguinea, Osttimor und Singapur.

Auf der Reise soll es insbesondere um das friedliche Zusammenleben zwischen den verschiedenen Religionen gehen. Nur in Osttimor, der dritten Station, ist die Bevölkerung mehrheitlich katholischen Glaubens. Aus Rücksicht auf das Alter und den Gesundheitszustand von Franziskus, der inzwischen oft im Rollstuhl sitzt, gibt es immer wieder längere Ruhepausen. Die letzte grössere Auslandsreise des Pontifex liegt ein Jahr zurück. Damals besuchte er die Mongolei.

Alles in allem wird der seit elf Jahren amtierende Papst auf seiner 45. Auslandsreise fast 40’000 Flugkilometer zurücklegen. Die Rückkehr nach Rom ist für den 13. September geplant. Als nächste Auslandsreise steht noch in diesem Monat ein Besuch in Luxemburg und Belgien auf dem Programm. Dort werden auch katholische Gläubige aus Deutschland erwartet.

 

DPA/nag