Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Fokussierung auf Zürich
Farmy schliesst Westschweizer Standort und streicht 29 Stellen

Bettina Hermann liefert Bestellungen bis vor die Haustuer, aufgenommen am Freitag, 27. Maerz 2020, in Zuerich. Farmy ist ein Onlinehandel fuer Frische Lebensmittel direkt vom Produzenten. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Hofladen-Onlineshop Farmy schliesst per Ende Juni seinen Standort in der Westschweiz. Damit ist das Unternehmen neu nur noch in Zürich ansässig. Von dort aus soll künftig das Gros der Kundschaft aus der Romandie beliefert werden. Der Umstrukturierung fallen 29 Stellen zum Opfer.

Per Ende Juni schliesst das Unternehmen seinen zweiten Standort und das Lager in Ecublens bei Lausanne. Die Massnahmen seien notwendig, um Farmy in die Profitabilität zu führen und damit unabhängig zu machen von weiteren Investitionen, teilte die Firma am Dienstag mit. Die Aktionäre wie auch die Mitarbeiterschaft seien darüber bereits im Vorfeld informiert worden.

Der Online-Hofladen begründet seine Neuausrichtung mit veränderten Marktbedingungen. Trotz bereits reduzierter Betriebskosten im vergangenen Jahr sehe man sich gezwungen, weitere Kostensparmassnahmen umzusetzen und das operative Geschäft zu restrukturieren.

Umsatzrückgang von 22 Prozent

Der Grossteil der Kunden aus der Westschweiz werde künftig aus dem Lager in Zürich beliefert. Für einige Postleitzahlen bedeute die Umstrukturierung aber das Ende, da diese zu entlegen seien oder es keine Möglichkeit gebe, diese über einen Drittanbieter zu bedienen, heisst es weiter.

Den dadurch in den Romandie entstehenden Umsatzrückgang beziffert Farmy auf 22 Prozent. Die Umstellung erfolgt den Angaben zufolge per Ende Juni. Die Kundschaft in der Romandie wird ab dann auch nicht mehr mit Produkten lokaler Produzenten und Bauern beliefert, sondern erhält das Sortiment der Produzenten, welche den Hub in Zürich beliefern.

Entlassung von 29 Mitarbeitenden

Der Entscheid führe zu einem Stellenabbau von 29 Mitarbeitenden. Das Verfahren der Massentlassung sei eingeleitet worden, man prüfe aber alle Möglichkeiten, die Mitarbeitenden weiter zu beschäftigen und allfällige Kündigungen so sozialverträglich wie möglich zu gestalten, heisst es.

Das Konsultationsverfahren läuft gemäss Mitteilung bis zum 5. Juni 2024. Zudem würden alle Kündigungen unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen per 6. Juni 2024 ausgesprochen.

SDA/fem