Erste Störche sehr früh zurück
Die milde Witterung mit anhaltendem Südwestwind im Februar liess einige Störche vorzeitig in Richtung Brutheimat aufbrechen.
In Rapperswil-Jona stand der erste Heimkehrer bereits am 15. Februar auf dem Hochkamin an der Spinnereistrasse. Sein Ring liess ihn als Brutstorch der beiden Vorjahre erkennen und wenige Tage später war auch der unberingte Partner da.
Zuvor hatte sich allerdings dort ein weiterer beringter Storch gezeigt, der unidentifiziert blieb. Das Paar war auch im Vorjahr zuerst angekommen. Im Südquartier trafen die ersten zwei Vögel am 18. Februar ein, worunter ein Bekannter vom Vorjahr und ein Neuling. Beide setzten sich allerdings später wieder ab. Am 21.2. war der deutsche Storch wieder da, der auf dem höchsten Horstbaum seinen Sitz hat. Auch im Vorjahr kam er früh, blieb allerdings bis Ende Februar der einzige. Das zugehörige unberingte Männchen folgte einige Tage später. Drei weitere Ringstörche wurden noch im Februar abgelesen.
In den ersten Märztagen gab es sowohl Zuwachs wie Abgänge. Es scheint, dass einzelne Störche an mehreren Brutorten vorbeischauen, ehe sie sich für eine Niederlassung entscheiden. 2016 kamen die meisten Störche nach Mitte März hier an, einige erst am Monatsende oder in den ersten Apriltagen. Es sind also noch weitere Störche zu erwarten und es ist nicht auszuschliessen, dass um einige Horste kämpferische Auseinandersetzungen bevorstehen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch