Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Auszeichnungen in Stockholm
Hepatitis-C-Forscher erhalten den Nobelpreis in Medizin

Die Bekanntgabe der diesjährigen Gewinner: Harvey J. Alter, Michael Houghton und Charles M. Rice (v. l.) haben sich für ihre medizinische Forschungen verdient gemacht.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhalten Harvey J. Alter, Michael Houghton und Charles M. Rice. Sie werden für die Entdeckung des Hepatitis C-Virus geehrt.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die US-Forscher Harvey J. Alter und Charles M. Rice sowie der Brite Michael Houghthon machten bahnbrechende Entdeckungen, die zur Identifizierung des Hepatitis C-Virus führten. Die Preisträger leisteten einen entscheidenden Beitrag zum Kampf gegen die durch Blut übertragene Krankheit, wie die Schwedische Akademie am Dienstag in Stockholm verkündete.

Vor ihrer Arbeit war die Entdeckung der Hepatitis A- und -B-Viren ein entscheidender Schritt nach vorn gewesen, aber die Mehrheit der durch Blut übertragenen Hepatitis-Fälle blieb ungeklärt. Die Entdeckung des Hepatitis C-Virus enthüllte die Ursache für die verbleibenden Fälle chronischer Hepatitis und ermöglichte Bluttests und neue Medikamente, die Millionen von Menschenleben gerettet haben.

Alter zeigte, dass ein damals noch unbekanntes Virus die Ursache für chronische Hepatitis war. Houghton gelang es mit einer neuen Strategie, das Genom des neuen Virus zu isolieren. Rice erbrachte den endgültigen Nachweis, dass der Erreger allein Hepatitis verursachen kann. Hepatitis C ist eine Infektionskrankheit, die bei 80 Prozent der Menschen chronisch verläuft und zu schweren Leberschädigungen führen kann. Sie wird über das Blut übertragen

Lässt sich Hepatitis C ausrotten?

Hepatitis C befällt die Leber und kann bei einem intensiven Verlauf zu Leberzirrhose und -Krebs führen und tödlich verlaufen. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit über 70 Millionen Menschen an Hepatitis C erkrankt, 400'000 sterben jedes Jahr an der Infektionskrankheit.

Mit der Entwicklung antiviraler Medikamente gegen Hepatitis C liess sich die Krankheit zum ersten Mal in der Geschichte heilen. Das wecke Hoffnungen, dieses Virus aus der Weltbevölkerung auszurotten, hiess es vonseiten der Schwedischen Akademie.

Zwei der diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger mussten von der Nobelversammlung des Karolinska-Instituts erst wachgeklingelt werden. «Als ich sie einmal erreicht habe, waren sie extrem überrascht und wirklich glücklich und fast sprachlos», sagte Thomas Perlmann von der Nobelversammlung am Montag während der Preis-Bekanntgabe in Stockholm über den Moment, als er die beiden Amerikaner Harvey J. Alter und Charles M. Rice telefonisch erreichte und ihnen von ihrer Auszeichnung berichtete. Es habe grossen Spass gemacht, mit ihnen zu sprechen.

Preisgeld angehoben

Im vergangenen Jahr teilten sich die US-Forscher William G. Kaelin Jr und Gregg L. Semenza sowie Sir Peter J. Ratcliffe aus Grossbritannien den Medizin-Nobelpreis. Sie wurden für die Entdeckung geehrt, wie Zellen die Verfügbarkeit von Sauerstoff wahrnehmen und sich daran anpassen.

In diesem Jahr wurde das Preisgeld auf zehn Millionen Kronen pro Kategorie angehoben (rund 1'030'000 Franken). Offiziell geehrt werden die Preisträgerinnen und Preisträger am 10. Dezember, dem Todestag des Preisstifters und Dynamit-Erfinders Alfred Nobel. Sie erhalten dann neben dem Preisgeld die berühmte Medaille sowie eine Nobelurkunde.

Die Medaillen werden am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel, feierlich überreicht.

SDA/red