Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ersatzprogramm
Die Schweiz ist im deutschen ESC-Finale

1 / 5
Letztes Jahr in Tel Aviv gewann Duncan Laurence mit «Arcade» den Wettbewerb und holte damit den ESC eigentlich in die Niederlande.
Der Schweizer Beitrag von Gjon Muharremaj alias Gjon's Tears schafft es in die Top 10 vom deutschen ESC-Finale.
Der deutsche Ben Dolic nimmt ausser Konkurrenz am ESC-Ersatzprogramm teil.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Schweiz, Russland, Island, Italien und Schweden gehören zu den Teilnehmern des von der ARD organisierten deutschen Eurovision-Song-Contest-Finales am kommenden Samstag. Die anderen Teilnehmerländer sind Bulgarien, Dänemark, Malta, Litauen und Aserbaidschan. Für die Schweiz singt der 21-jährige Gjon Muharremaj die Popballade «Répondez-moi» (Antworten Sie mir). Der Sänger albanisch-kosovarischer Abstammung firmiert unter dem Namen Gjon’s Tears.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Für Island singt der in Reykjavík geborene Wahlberliner Daði Freyr mit seiner Band Gagnamagnið den Electro-Popsong «Think about things» (Über Dinge nachdenken). Für Schweden tritt die Soul- und Gospel-Gruppe The Mamas («Move») an, für Russland die selbstironische Punk-Pop-Rave-Band Little Big aus Sankt Petersburg («Uno»).

Die zehn Finalisten standen in der Nacht zum Sonntag am Ende der Sendung «World Wide Wohnzimmer – das ESC-Halbfinale 2020» fest, das beim ARD-Kanal One lief. Es war auch auf Ausspielwegen wie Youtube und der ARD-Mediathek zu sehen. Zuschauer konnten online oder per Televoting ihre Favoriten aus 40 Beiträgen wählen. Deutschland als 41. ESC-Teilnehmer dieses Jahres stand nicht zur Abstimmung.

Ersatzprogramm für den 16. Mai

In der fast vierstündigen Halbfinalsendung mit einigen Tonproblemen präsentierten Dennis und Benni Wolter aus Köln alle 41 nominierten Teilnehmer des ESC 2020 mit Musikvideos. Unterstützung bekamen sie von Youtuber Freshtorge und zugeschaltet aus Hamburg von «Mister Grand Prix» Peter Urban.

Auch den Clip von Ben Dolic («Violent Thing») gab es zu sehen, der deutsche Teilnehmer stand aber nicht zur Wahl. Auch beim regulären ESC können Menschen in Deutschland sonst nicht für den deutschen Beitrag stimmen. Deshalb wurde auch hier darauf verzichtet.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Der reguläre Eurovision Song Contest in Rotterdam wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Das ESC-Ersatzprogramm besteht nun am 16. Mai unter anderem aus einer Show, in der deutsche Zuschauer ihren «Sieger der Herzen» küren sollen.

Barbara Schöneberger vor leeren Rängen

Die Show «Eurovision Song Contest 2020 – das deutsche Finale» wird am 16. Mai zwischen 20.15 Uhr und 21.55 Uhr von Barbara Schöneberger live aus der Hamburger Elbphilharmonie vor leeren Rängen moderiert.

Im Anschluss ist im Ersten eine internationale Ersatzshow ohne Voting namens «Europe Shine A Light» aus Hilversum in den Niederlanden zu sehen. Beim Privatsender ProSieben läuft zudem am 16. Mai ein etwa vierstündiger «Free European Song Contest», organisiert von Stefan Raab. Er wird moderiert von Steven Gätjen und der Dragqueen Conchita Wurst, die vor sechs Jahren den ESC für Österreich gewann.

Letztes Jahr in Tel Aviv gewann Duncan Laurence mit «Arcade» den Wettbewerb und holte damit den ESC eigentlich in die Niederlande. Der weltweit grösste Musikwettbewerb hätte zum fünften Mal in Holland stattgefunden. Ursprünglich sollte er mit zwei Halbfinals am 12. und 14. Mai sowie dem grossen Finale am 16. Mai über die Bühne gehen.

SDA