AboKünstliche IntelligenzDie Panik des «Prothesengottes»
Der Mensch richtet sich seit dem 19. Jahrhundert eine Welt ein, in der Maschinen mehr können als er und zugleich schwer lenkbar sind. Die Sorge vor Chat-GPT und den Folgen ist daher fast überraschend, aber auch berechtigt.
Es sind meist sehr beherzte Antworten, die das Automatenorakel Chat-GPT von sich gibt. Ob die Sätze, die das Computer-Sprachmodell mittels sogenannter künstlicher Intelligenz (KI) generiert, fehlerhaft sind, halb wahr oder, was immer öfter vorkommt, korrekt – die Maschine scheint stets genau zu wissen, was sie meint. In Sekundenschnelle.