Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboEin Leben wie aus einem Roman
Der Zürcher, der für den Kommunismus sein Leben gab

Erster Kongress der Kommunistischen Internationalen, März 1919 in Moskau: Gustav Klinger, Hugo Eberlein, Lenin und Fritz Platten.

Januar 1918, tiefer Winter in Petrograd, im heutigen St. Petersburg. Lenin, der Revolutionär, sitzt im Fond eines Autos. Neben ihm Fritz Platten. Schüsse fallen. Ein Attentat auf den Bolschewistenführer! Platten wirft sich geistesgegenwärtig auf Lenin, zerrt ihn aus der Schusslinie und wird dabei selber an der Hand getroffen. Lenin bleibt unverletzt. Im August desselben Jahres wird er allerdings weniger Glück haben. Wie würde unsere Welt heute aussehen, wenn Wladimir Iljitsch Lenin damals ums Leben gekommen wäre? Und wer ist Fritz Platten?

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login