Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Verstärkter Umweltschutz
Der Kantonsrat setzt sich für die Bienen ein

Der Kantonsrat will bienenschädigende Pestizide auf kantonalen Landwirtschaftsflächen verbieten. Für die SVP einmal mehr "Bauern-Bashing". (Symbolbild)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Zürcher Kantonsrat setzt sich für die Bienen ein: Mit 124 Ja- zu 41 Nein-Stimmen hat er am Montag ein GLP-Postulat überwiesen, das den Pestizideinsatz auf kantonalen Landwirtschaftsflächen verbietet. SVP und EDU waren dagegen.

Wird das Postulat umgesetzt, dürfen die Pächter von kantonalem Kulturland keine bienenschädigenden Pestizide mehr einsetzen. Darunter fallen etwa Neonicotinoide oder Cypermethrin.

Baudirektor Martin Neukom (Grüne) war gerne bereit, den Vorstoss entgegenzunehmen. Bereits im Jahr 2014 wurde ein identischer Vorstoss eingereicht – damals lehnte der Regierungsrat diesen jedoch noch ab. Es sei nicht erwiesen, dass die Pestizide den Bienen wirklich schaden würden, lautete damals die Begründung.

Inzwischen ist bekannt, dass viele Mittel doch nicht so unproblematisch sind. Die Meinung geändert hat auch die Mitte, vormals CVP. «Die Zeiten ändern sich», sagte Konrad Langhart (Stammheim) dazu. Der Biobauer, früher Mitglied der SVP, stimmte am Montag ebenfalls für das Pestizidverbot, allerdings habe das «eher eine symbolische als eine quantitative Wirkung».

Vorstoss ohnehin bald überflüssig?

Auf der links-grünen Seite stimmten sämtliche Kantonsratsmitglieder für das Pestizidverbot. «Wir hoffen natürlich, dass der Vorstoss mit dem kommenden Sonntag sowieso überflüssig wird», sagte Felix Hoesch (SP, Zürich) im Hinblick auf die Pestizid -und Trinkwasserinitiative, über die auf nationaler Ebene abgestimmt wird.

Gegen das Pestizidverbot auf kantonalen Flächen waren SVP und EDU. Zugelassene Insektizide seien keine unverantwortbare Gefahr, sagte Domenik Ledergerber (SVP, Herrliberg), selber Landwirt. Die Pächter seien sich ihrer Verantwortung sehr wohl bewusst.

Der Vorstoss sei einmal mehr «Bauern-Bashing». Umsetzbar sei das ohnehin kaum. Viele kantonale Flächen seine Rand- und Kleinflächen, die mit anderen Flächen zusammenhängen würden.

SDA