Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neues Album von Lady Gaga
Das Stimmungstief ist überwunden

Auf dem Planeten Chromatica: Stefani Germanotta alias Lady Gaga.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Tonleiter rauf, Tonleiter runter: Die Chromatik kennt nur eine Richtung. Entweder gehts Halbtonschritt für Halbtonschritt in den Keller, oder in Halbtonschritten in die Höhe, die man musikalisch gemeinhin ja mit Leichtigkeit, Freude, Luftigkeit verbindet.

Gut, das ist etwas vereinfacht dargestellt, aber im Pop mag man Vereinfachungen. Die Chromatik scheint jedenfalls auch im Vakuum des Weltalls ihre Wirkung zu entfalten, wie Stefani Germanotta alias Lady Gaga auf ihrer Reise zum Planeten Chromatica herausgefunden hat. Der ist, wie sie selbst sagt, ihre neue Heimat. Von der Erde hat sie sich losgesagt. «Chromatica» heisst ihr neues Album.

Ein Song über antipsychotische Pillen

Auf Chromatica ist die Schwerkraft nicht so stark wie auf der Erde - das sieht man, wenn Lady Gaga im Musikvideo als rosahaarige, wie vom späten HR Giger designte Alien-Barbarella durch Staub tanzt. Aber auch auf Chromatica geht es auf und ab, auf Höhenflug folgt Downer. Wenigstens darf man hier mit seinen Stimmungsschwankungen offen umgehen, es gibt auf Chromatica kein Stigma.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Also singt Lady Gaga im Song «911» über ihre antipsychotischen Pillen. Pillen, welche die Stimmung hochfahren, wenn Kopf und Emotionen in den Keller purzeln. «Pop a 911, then pop another one», singt sie. Das ist mutig und sprachlich raffiniert - das Verb «to pop» kann im Englischen eben auch «einwerfen» bedeuten. Gab es schon einmal so einen stolzen Popsong über das Einnehmen von Psychopharmaka? «911» passt sehr gut auf dieses Album, das im Grunde genommen ein Manifest der Verletzlichkeit und der Selbstbehauptung ist. Oder das Zeugnis des Überlebenswillens eines Popstars, der beides kennt: Euphorie und Depression.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

«Chromatica» ist nach siebenwöchiger Verschiebung nun erschienen, ursprünglich war das Album für den 10. April angekündigt. Die Ende Februar ausgekoppelte erste Single «Stupid Love», ein wunderbar schreddernder Electropop-Hit, stieg gleich auf Platz 5 in die Billboard-Charts ein. Platz 1 gabs in Ungarn, Schottland und El Salvador. Genau das also, was man sich als globaler Popstar wünscht, wenn man nach gut dreieinhalb Jahren Studiopause sowie nach einem oscarnominierten Ausflug ins Kino («A Star Is Born») ein neues Album fertig hat und einen starken Auftakt braucht.

Doch dann, im März, kam das Sars-CoV-2-Virus, es riss auch die Pop-Industrie wenn nicht ins Chaos, so doch in Panik und Ratlosigkeit. Die geplante «Chromatica»-Tour wurde abgesagt, Lady Gagas Festival-Auftritte platzten, und ihr selbst schien sich die Frage zu stellen, ob ein Album voller synthetisch-plastischer Dancefloor-Knaller in der Corona-Zeit nicht deplatziert wirken könnte.

Es fühlt sich für mich einfach nicht richtig an, dieses Album mitten in die globale Pandemie hinein zu veröffentlichen.»

Lady Gaga

Ende März teilte sie mit: «Auch wenn ich glaube, dass Kunst in Zeiten wie diesen eines der stärksten Mittel ist, um Freude und Heilung zu spenden, so fühlt es sich für mich einfach nicht richtig an, dieses Album mitten in die globale Pandemie hinein zu veröffentlichen.» Zwei Monate später ist die Pandemie noch nicht vorbei - aber das Stimmungstief scheint überwunden zu sein. Vielleicht auch, weil es einfach nicht mehr tiefer ging? Die Welt will Spass, und sie braucht ihn ja auch.

«Chromatica» bietet sehr viel Spass, vor allem klanglich und optisch, mit diesen Neunzigerjahre-Party-House-Beats, mit knalligen Farben, mit Perücken und Space-Age-Kostümen. Man muss schon schmunzeln: Mitte April, als Lady Gaga anlässlich der Corona-Krise das Live-Stream-Popspektakel «One World: Together At Home» kuratierte, mit den Rolling Stones, mit Elton John und Céline Dion, setzte sie sich mit Hornbrille, schwarzem Rollkragenpulli, Business-Jackett und streng gekämmt vor die Webcam. Ein Wallstreet-tauglicher Look der absoluten Ernsthaftigkeit. Auch das ist eine Folge des Virus: dass Popstars sich nicht mehr trauen, so auszusehen, wie sie sonst auf der Bühne stehen, weil man es eventuell pietätlos finden könnte.

«Chromatica» beendet aber diese Phase - mit kokett zwinkernder Lollipophaftigkeit zum Beispiel. In «Sour Candy», einer Kooperation mit der megaerfolgreichen koreanischen Girlgroup Blackpink, singt sie vom herrlichen Leben als süsssaures Bonbon: Wickel mich aus, lutsch mich! In «Fun Tonight» geht es zum nervösen Zucken von Disco-Laser-Sounds wieder um eine dunkle Stunde: «I feel like I'm in a prison hell / Stick my hands through the steel bars and yell / What happens now? I'm not okay». Die Musik aber macht gute Laune.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Auch in der zweiten Single des Albums, «Rain On Me», ein Duett mit Ariana Grande, triumphiert der Optimismus. Im dazugehörigen Video tanzen beide Sängerinnen, inspiriert von der Figur Psylocke aus dem X-Men-Universum von Marvel, als Superheldinnen durch ein dystopisches Gewitter. Es regnet Dolche! Einen muss Lady Gaga sich selbst aus dem Schenkel ziehen. Aua, das tut weh!

Der Song: Herrlich! Man könnte ihm höchstens vorwerfen, dass die Schöpfer der Basslinie, auf dem er baut, in den Credits nicht erwähnt werden. Hätte die Soul- und Disco-Sängerin Gwen McCrae nicht 1979 ihren Song «All This Love That I'm Givin’» veröffentlicht und hätte das Pariser Produzentenduo Cassius nicht 1999 die Basslinie des Songs im French-House-Hit «Feeling For You» gesampelt und durch die Filter gejagt, dann hätte «Rain On Me» jetzt keine ikonische Bassline gehabt. Könnte das einen Streit um Autorenrechte geben? Oder gilt auf Chromatica kein Copyright?

Herbeigetrommelte Ekstase ist besser als gar keine Ekstase

Die restlichen Songs schäumen gut ins Ohr, und wenn es einigen Refrains an Memorabilität fehlt, dann trommeln die Trommelwirbel los. Sie sind - strategisch vor das nächste Einsetzen des Refrains gesetzt - das unsubtile Mittel der Stimmungssteigerung, quasi der letzte perkussive Trick, um die Laune in den Himmel zu explodieren. Trommelwirbel wie diese sind aus der Rave- und Grossraum-Clubmusik der Neunzigerjahre bestens bekannt. Lady Gaga scheint der Auffassung zu sein, dass drastisch herbeigetrommelte Ekstase immer noch besser ist als gar keine Ekstase - und dass diese auch auf dem Heim-Isolations-Dancefloor funktioniert.

Elton John findet das auch. Er singt bei «Sine From Above» mit, einem Duett, in dem die beiden Stars die heilende, schöpferische Kraft der Sinuswelle beschwören, also: der Musik. Bevor es aber allzu esoterisch wird, donnern am Ende Drum-'n'-Bass-Beats los, als perkussive Entsprechung des Gewitters, von dem Lady Gaga zu Beginn des Songs singt, dass sie es sich in Gebeten immer herbeigesehnt habe - damals, als sie noch eine junge, gläubige Katholikin und noch keine Raumfahrerin mit eigenem Stern war.

Lady Gaga: «Chromatica» (Universal)