Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Dank Datenanalysen
Suva deckt 2023 16 Prozent mehr Betrugsfälle auf als 2022

Der Eingangsbereich des SUVA Hauptsitz in Luzern anlaesslich der Bilanzmendienkonferenz am Freitag, 18. Juni 2021.(KEYSTONE/Urs Flueeler).

Die Entwicklung der Betrugsfälle zeige, dass die aktive Missbrauchsbekämpfung wichtiger denn je sei, teilte die Suva am Mittwoch mit. Versicherungsbetrug schade den ehrlichen Prämienzahlerinnen und Prämienzahler und koste den Werkplatz Schweiz jährlich Millionen von Franken.

2023 nahm die Suva gemäss der Mitteilung 2969 Verdachtsfälle unter die Lupe. Knapp jeder Dritte Fall hat sich als Betrug bestätigt. Die Suva bekämpft den Versicherungsbetrug seit 2007 systematisch und konnte seither nach eigenen Angaben über 272 Millionen Franken einsparen.

Aufgedeckt wird der Missbrauch nach Angaben der Suva etwa mit Hilfe von Datenanalysen oder Fallprognosen. Bei einem begründeten Verdacht setze sie als letztes Mittel Versicherungsdetektive ein, erklärte die Suva. Zudem führe sie Betriebsrevisionen durch.

Versicherungsmissbrauch liegt gemäss Suva vor, wenn versicherte Betriebe, verunfallte Personen oder Leistungserbringende versicherte Prämien hinterziehen oder bewusst zu Unrecht Versicherungsgelder beziehen.

SDA/pash