Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Messflüge im Kanton Zürich
Diese Nacht wegen Lärm plötzlich aufgewacht? Dann war wohl dieses Flugzeug schuld

Ein Messflugzeug über der Region nördlich des Flughafens Zürich. So wird der Kanton Zürich gescannt.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zwischen dem 13. Februar und bis Ende Dezember 2024 wird es teils lauter. Und das gelegentlich nachts – erstmals war es in der Nacht auf Mittwoch soweit. Grund: Im Nordosten der Schweiz werden im Auftrag des Bundesamtes für Landestopografie Swisstopo Messflüge durchgeführt. Wie das Bundesamt mitteilt, dienen die Flüge der Erfassung des Geländes mittels Laserscanning. Und weil der Linienflugverkehr am Flughafen Zürich nicht beeinträchtigt werden darf, müssen die Flüge im Anflugbereich des Flughafens teilweise nachts stattfinden.

Visualisierungen beim Rheinfall

Die geplanten Messflüge in den Kantonen Glarus, St. Gallen, Schaffhausen, Schwyz, Thurgau, Zug, Zürich und in beiden Appenzell sowie im Fürstentum Liechtenstein werden zur Erhebung von Daten genutzt. Die Gebiete werden zeilenartig überflogen und deren Oberfläche mittels eines speziellen Verfahrens dreidimensional erfasst.

Die so erhobenen Daten bilden die Grundlage für hochpräzise digitale Höhenmodelle, die anschliessend kostenlos zur Verfügung stehen werden. Diese Modelle werden beispielsweise zur Berechnung von Hangneigungen, zur Erstellung von Risikokarten, für das Lärmkataster, für Volumenberechnungen oder in der Raumplanung eingesetzt.

Nachtflüge lassen sich nicht vermeiden

Wo und wann geflogen wird, hängt von den Flugbewilligungen der Flugsicherung Skyguide, vom Wetter, von der Vegetation sowie vom Schnee in den verschiedenen Höhenlagen ab.

Für die Messflüge werden Propellerflugzeuge der Typen Piper PA-34 (Kennung D-IGFK), Cessna 303 (Kennung D-IGPS), Cessna 340 (Kennung D-ICBB), Diamond Da42 (Kennung OE-FRI) und PA23 (Kennung D-IAVA) eingesetzt. Deren Flughöhe beträgt in der Regel rund 1300 Meter. Daher dürften zwischen dem 13. Februar und Ende April 2024 in drei bis maximal fünf Nächten im betroffenen Gebiet vorübergehend Geräuschemissionen auftreten.

Erster Messflug in der Nacht auf Mittwoch

Aufgrund der guten Wetterbedingungen wurde der erste Flug für die Nacht auf Mittwoch, 14. Februar, angesetzt: Ab 23.30 Uhr wurden Fluglinien in Ost-West-Richtung über dem nördlichen Teil des Kantons Zürich geflogen. Betroffen waren die Gebiete zwischen Wil im Rafzerfeld und Winkel sowie der nördliche Teil der Stadt Winterthur im Süden. Im Osten gingen die Flüge bis in den Kanton Thurgau, im Westen bis Wettingen. Das Flugzeug startete in Stuttgart und drehte kurz nach halb fünf Uhr morgens ab, um dorthin zurückzukehren.

In einer ersten Version dieses Artikels stand, die Messflüge würden ab Flughafen Zürich starten. Der erste startete aber nicht in Zürich, sondern in Stuttgart.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter

red/mrl