AboNotfall für akut suizidale Kinder«Wenn dein Kind nicht mehr leben will, dann zerreisst dich das»
Das Zürcher Krisenzentrum Kant betreut Jahr für Jahr mehr Kinder und Jugendliche, die suizidal sind. Warum geht es vielen so schlecht? Und wie gehen betroffene Eltern damit um? 12 Stunden auf dem Notfall.

«Diesen Job machst du nicht 20 Jahre»: Vesna Garstick ist die leitende Psychologin im Zürcher Notfallzentrum Kant.
Foto: Rahel Zuber
In Kürze:
- Psychologinnen empfangen im Notfallzentrum Kant akut suizidale Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Kanton Zürich.
- 2014 eröffnete das Kant. Im ersten Jahr kamen 350 Kinder und Jugendliche. Jetzt sind es mehr als 1300.
- Familien aus allen Schichten kommen ins Krisenzentrum. Ihre Geschichten sind sehr unterschiedlich.