Interessanter MixSaarland – das charmante Bundesland
Ein bisschen französisch, ein bisschen luxemburgisch, ein bisschen deutsch: Sieben Highlights im Saarland, die man nicht verpassen sollte.
Das Saarland ist eines der ungewöhnlichsten Bundesländer Deutschlands. Mehrfach musste es in der Geschichte die Nation wechseln. Mal gehörte es zu Frankreich, mal zu Deutschland. Dazu kommt die Nähe zu Luxemburg. Dieser Mix bringt jede Menge Charme in das kleine Bundesland. Hier sind sieben Highlights zum Entdecken.
Panoramablick vom Aussichtsturm: Naturschauspiel Saarschleife
Ob in Nebel gehüllt oder von einem blauen Himmel überspannt: Die Saarschleife ist und bleibt Deutschlands schönste Flussschleife. Malerisch liegt das kleine Naturwunder zu Füssen der Besucherinnen und Besucher des Aussichtspunkts Cloef oder des Baumwipfelpfades. Über dem 1250 Meter langen Pfad thront ein 42 Meter hoher Aussichtsturm, der einen weiten Panoramablick möglich macht.
Kunst und Industriekultur: Unesco-Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Weltweit das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist: Im Unesco-Weltkulturerbe Völklinger Hütte trifft Industriearchitektur auf Kultur und Wissenschaft in Form von Ausstellungen, Konzerten, einem Landschaftsgarten und dem Science Center Ferrodrom. Es öffnet einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Eisenherstellung.
Altes Kloster und Gerhard-Richter-Fenster: Benediktinerabtei St. Mauritius Tholey
Die älteste Klosteranlage in Deutschland: Schon im Jahre 634 nach Christus wurde die Benediktinerabtei Sankt Mauritius Tholey erstmals urkundlich erwähnt. Heute leben hier zwölf Mönche aus fünf Nationen. Die Abteikirche zählt zu den ältesten gotischen Kirchen Deutschlands. 30 der 34 Fenster hat die afghanische Künstlerin Mahbuba Maqsoodi entworfen. Kunstfans aus aller Welt pilgern vor allem zu den sensationell schönen drei Fenstern von Gerhard Richter.
Velofahren und Wandern: Routen in Naturlandschaften
Eben noch ein «Tach!», wenig später ein «Bonjour». Die grenzüberschreitenden Velorouten und Rundwanderwege lassen die Touren durch die abwechslungsreichen Naturlandschaften zum internationalen Vergnügen werden. Die Routen bieten ein perfektes Angebot für gemütliches Freizeitradeln, Mehrtagestrips und sportlichen Herausforderungen.
Köstliche Heimatküche: Einfache Hausmannskost und exquisite Sterneküche
Ein Bundesland, zwölf «Michelin»-Sterne: Auf die Teller im Saarland kommt Traditionelles, Regionales sowie Innovatives, der Einfluss Frankreichs ist gross. Typisch saarländisch ist der Dibbelabbes, ein deftiges Essen aus geriebenen Kartoffeln und Dörrfleisch. Auf Stadtfesten wird er heute in grossen Pfannen gebraten und mit Apfelmus serviert. Beliebt sind auch die mit Leberwurst gefüllten Kartoffelklösse mit einer Speck-Rahm-Sauce, der Schwenkbraten aus einem marinierten Schweinenackenstück und die Lyoner Pfanne.
Südliches Saarland: Unesco-Biosphärenreservat Bliesgau
Es liegt im südlichen Saarland, im Herzen des Saarpfalz-Kreises und in direkter Nachbarschaft zu Frankreich: das Biosphärenreservat Bliesgau. Ausgedehnte Streuobstwiesen, weite Buchenwälder und eine romantische Auenlandschaft – sie entstand durch den namensgebenden Fluss, die Blies – machen den Charme dieses Fleckchens Erde aus. Im Frühsommer finden sich hier fast die Hälfte aller in Deutschland wachsenden Orchideenarten. Beim Bundeswettbewerb «Nachhaltige Tourismus Destinationen» konnte sich der Bliesgau sogar gegen die Sächsische Schweiz und das Allgäu durchsetzen.
Im Herzen Europas: In eineinhalb Stunden in Frankreich oder Luxemburg
Der Charme Europas zum Greifen nah: Von Saarbrücken aus ist man in einer bis anderthalb Stunden mit der Bahn, dem Bus oder dem Auto in Metz, Luxemburg oder Trier. Nirgendwo ist es leichter, Frankreich, Luxemburg und Deutschland an einem Tag zu erleben.
Eine Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für Tourismus und Tourismus Zentrale Saarland. Weitere Informationen unter: urlaub.saarland
Fehler gefunden?Jetzt melden.