Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Live-Stream zur Zürcher Windenergie
Wer Fragen zu Windrädern hat, kann sie Martin Neukom direkt stellen

Une vue aerienne montre des eoliennes du parc eolien de Sainte-Croix de Romande Energie, 1er parc eolien vaudois, peu avant l'inauguration officielle de l'infrastructure, ce mardi 10 octobre 2023 au dessus de Sainte-Croix. A terme les six eoliennes produiront 22 millions de kilowattheures par annee et permettront d'alimenter l'equivalent de la ville de Sainte-Croix. (KEYSTONE/Valentin Flauraud)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die kantonale Baudirektion unter Regierungsrat Martin Neukom (Grüne) hat Anfang Juli bekannt gegeben, in welchen 20 Gebieten im Kanton Zürich künftig bis zu 220 Meter hohe Windräder gebaut werden könnten.

An einer Online-Veranstaltung wendet sich der Baudirektor heute um 19.30 Uhr direkt an die Bevölkerung. Er informiert zum einen über die Richtplanvorlage zur Windenergie und zum anderen über die «Beschleunigungsvorlage», dank welcher Windprojekte schneller umgesetzt werden sollen.

Im Anschluss können die Teilnehmenden im Livestream über die Webseite Zh.ch/windenergie schriftlich Fragen einreichen. Verwaltungsmitarbeitende sichten sie und fassen ähnliche Fragen zusammen, bevor sie von Martin Neukom beantwortet werden. Man werde selbstverständlich auch kritische Fragen berücksichtigen, sagt ein Sprecher der Baudirektion.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Dass ein Regierungsrat die breite Öffentlichkeit zu einem Livestream einlädt, ist neu. In kleinerem Rahmen hat die Baudirektion bisher Online-Veranstaltungen zu regionalen Strassenprojekten durchgeführt. Dabei habe man positive Erfahrungen gesammelt, sagt der Sprecher. Insbesondere, weil die Beteiligung oftmals höher sei als an Veranstaltungen vor Ort.

Feedbackveranstaltungen in den betroffenen Regionen

Eine vertiefte Diskussion zu den spezifischen Windeignungsgebieten will die Baudirektion an drei Feedbackveranstaltungen in den betroffenen Regionen führen: am 24. August im Weinland (Weinland, Winterthur/Umgebung sowie Unterland), am 31. August im Knonauer Amt (Knonauer Amt, Zimmerberg und Limmattal) und am 7. September in der Region Oberland/Pfannenstiel. Für die physischen Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig, die Anzahl Teilnehmenden ist begrenzt.

Neu ist auch, dass die Feedbackveranstaltungen Teil der öffentlichen Anhörung sind. Dies soll die Teilnahme am üblicherweise schriftlichen Vernehmlassungsverfahren erleichtern.

Die Protokolle fliessen deshalb in den Mitwirkungsbericht ein. Auf Grundlage des Mitwirkungsberichts stellt die Regierung ihre Anträge an den Kantonsrat, bevor dieser abschliessend über den Eintrag von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im kantonalen Richtplan entscheidet.

red/jig