Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboSchwieriges Honigjahr
Die Asiatische Hornisse ist noch ihr kleinstes Problem

Wetterbedingt wenig Flugtage im Frühjahr, an vielen Orten Zementhonig im Sommer – für Heidi Meyer und andere Imkerinnen und Imker im Kanton lief es auch in dieser Honigsaison alles andere als rund.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit ihren maximal 3,2 Zentimetern Länge ist die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) kleiner als ihr einheimisches Pendant. Von der Europäischen Hornisse unterscheidet sie sich vor allem durch ihr dunkles Äusseres: Ihr Rumpf ist komplett und ihr Hinterleib mehrheitlich schwarz, während auf dem Hinterleib der einheimischen Art die Farbe Gelb dominiert und ihr Kopf braun-rot ist. Taucht Vespa velutina vor einem Bienenstock auf, verheisst das für die Honigbienen Todesgefahr. Denn um ihren Nachwuchs mit Eiweiss zu versorgen, gehen die Asiatischen Hornissen in diesen Tagen bevorzugt auf Bienenjagd. Dabei können sie ihre Beutetiere dank ihrer überlegenen Flugeigenschaften sogar in der Luft einfangen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login