GFK-Studie zur ReputationLindt & Sprüngli verliert an Ansehen
Im Reputationsranking des Instituts GFK hat der Schokoladenkonzern Plätze eingebüsst. Ein anderes Unternehmen vom Zürichsee ist hingegen im Aufwärtstrend.
Ob der Schoggibrunnen im «Lindt Home of Chocolate» kurz gestockt hat, als man in Kilchberg das neuste Reputationsranking des Marktforschungsinstituts GFK zu Gesicht bekam? Freuen dürfte man sich am linken Zürichseeufer über den Business Reflector, wie die Rangliste heisst, auf jeden Fall nicht.
Denn fand sich Lindt & Sprüngli zuletzt noch auf dem 5. Platz, stieg er nun auf Rang 9 ab. Dennoch ist der Schokoladenkonzern immer noch das Unternehmen aus der Zürichseeregion mit dem besten Ergebnis. Auch Geberit rutscht im Ranking ab: Das Joner Unternehmen für Sanitärprodukte verlor 4 Plätze und rangiert neu auf Rang 10.
Erfolgreiche Bezahl-App
Ganz anders sieht es bei Twint aus. Die Bezahl-App mit Firmensitz in Zürich ist nicht nur Neueinsteiger, sondern erobert auch gleich die Spitzenposition. Dahinter folgen Zweifel und die Migros. Wobei der Treppchenplatz für die Migros ein schwacher Trost ist, ging sie das letzte Mal doch als Siegerin hervor.
Aber auch unter den Aufsteigern gibt es Firmen aus der Zürichseeregion. So wird der Stäfner Hörgerätehersteller Sonova neu im Ranking auf Rang 19 aufgeführt.
Ebenfalls in der Region beheimatet ist die Firma Kühne & Nagel. Das Logistikunternehmen aus Schindellegi wird neu im Business Reflector bewertet und bekleidet Rang 30. Insgesamt führt das Institut 50 Firmen in dem Ranking auf. Zudem hat es die Reputation von Non-Profit-Organisationen bewertet. In diesem Ranking belegt die Rega den ersten Rang.
Nachhaltigkeit als Kriterium
Doch worum geht es im Reputationsranking überhaupt? Die Ergebnisse basieren auf einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Insgesamt würden 3500 Interviews schweizweit geführt, schreibt das GFK in seiner Mitteilung. An der Studie beteiligt ist zudem das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Universität Zürich.
Im GFK Business Reflector werde der wirtschaftliche Erfolg als einer von mehreren Einflussfaktoren der Reputation gemessen. Daneben seien jedoch weitere, vor allem emotionale, aber auch sozialmoralische Einflussfaktoren zentral für eine hohe Reputation.
Als Beispiele dafür werden vom GFK Kriterien genannt wie die soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit oder aber auch die Identifikation mit dem Unternehmen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.