Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Podcast

«Apropos» – der tägliche Podcast
«Das Gemeinste an dieser Krankheit ist, dass man sie mir nicht ansieht»

Die Pandemie ist vorbei, die Schutzmassnahmen sind aufgehoben. Für Sandra Bigai ist das Coronavirus aber nach wie vor sehr präsent. Sie lebt mit der Diagnose Long Covid. Permanente Schmerzen und ständige Benommenheit machen selbst einfachste Dinge zur Herausforderung: Mails schreiben, im Grossraumbüro ein Telefonklingeln aushalten oder grelles Licht. 

Sandra Bigai ist eine von rund 73'000 Menschen in der Schweiz, die nach einer Corona-Infektion unter Langzeitfolgen leiden. Gegen Long Covid gibt es bisher kein Medikament. Wer betroffen ist, braucht viel Geduld und muss selber den Weg zurück in den Alltag finden. Oft ohne viel Verständnis des eigenen Umfelds. 

Wie lebt man mit so einer Krankheit? Wie gut ist unser System gewappnet für die Langzeitfolgen der Pandemie? Und stimmt es, dass, wer Long Covid übersteht, nie mehr Stress empfinden wird? Diese Fragen beantwortet Wirtschaftsredaktorin Isabel Strassheim in einer neuen Folge «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia.

Isabel Strassheim hat selbst neun Monate lang mit Long Covid gelebt, bis die Krankheit schliesslich vom einen Tag auf den anderen verschwunden ist. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.